Immobilien mit Perspektive
unser Portfolio

? Object(s) found
25 Apr 25
Pressemitteilung

VILLAGE IM DRITTEN: Größtes Erdsondenfeld Österreichs wird fertiggestellt

ARE und Wien Energie realisieren ein innovatives Energieversorgungssystem mit 500 Erdwärmesonden

Mit dem VILLAGE IM DRITTEN entwickelt die ARE Austrian Real Estate (ARE) gemeinsam mit Partnern ein nachhaltiges neues Stadtquartier: Rund 2.000 Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und Nahversorgung sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen entstehen rund um einen öffentlichen Park. Im Fokus des klimafreundlichen Energiekonzepts von Wien Energie und ARE steht die Nutzung von lokal verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen. So viel Energie wie möglich soll direkt vor Ort produziert und genutzt werden. Jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, das größte Erdsondenfeld Österreichs wird gerade fertiggestellt.

"Die ARE setzt mit dem VILLAGE IM DRITTEN ein Zeichen: Wir bauen weiter und entwickeln gemeinsam mit Partnern dringend benötigten Wohnraum, Büros und Gewerbeflächen rund um einen zwei Hektar großen Park. In puncto Energieversorgung setzt das VILLAGE mit der flächenmäßig größten Nutzung von Erdwärme in Österreich neue Maßstäbe. Damit wird ein Großteil der Heizenergie aus lokalen, erneuerbaren Quellen gewonnen", sagt ARE Geschäftsführer Gerald Beck. 

Größtes Erdsondenfeld Österreichs 
Vor rund zwei Jahren haben die Bohrungen für insgesamt 500 Erdwärmesonden gestartet, die ein wesentlicher Bestandteil des Energiekonzepts sind. Aktuell werden die letzten Sonden gesetzt, bevor die Hochbauarbeiten der dritten Bauetappe starten. Die Erdwärmesonden reichen jeweils 150 Meter tief und ermöglichen die Nutzung des Erdreichs zum Heizen im Winter und zur Temperierung beziehungsweise Kühlung im Sommer. Die Sonden werden über Leitungen zum größten Anergienetz Österreichs zusammengeschlossen, das die Erdwärme zu den Gebäuden transportiert. Konkret heißt das, dass die Erdwärme mit 5 °C bis 19 °C über die Sonden in die hauseigenen Wärmepumpen gelangt, die die Temperatur zum Heizen weiter erhöhen. Der Strom für die Wärmepumpen kommt dabei unter anderem direkt von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude. Alle Gebäude sind außerdem auch an das Fernwärme- und Stromnetz angebunden, um sowohl die Versorgungssicherheit an sonnenarmen oder sehr kalten Tagen zu garantieren als auch das Warmwasser zu liefern.

Klimafreundliches Gesamtkonzept 
Für die Heizung der Wohnungen kommen Flächenheizsysteme, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen oder Bauteilaktivierung zum Einsatz. Diese Systeme benötigen nur niedrige Vorlauftemperaturen, damit können die Wärmepumpen noch effizienter betrieben werden. Im Sommer wird die überschüssige Wärme aus den Gebäuden geführt und mittels Sonden im Erdreich gespeichert. Während des Winters wird diese Wärme wieder aus dem Boden geholt und mittels Wärmepumpe für die Heizung verwendet. Ein Großteil der Heizenergie kann damit aus lokalen Ressourcen gewonnen werden. Zusätzlich wird Abwärme, welche den Gebäuden im Sommer entzogen wird, für die Produktion von Warmwasser verwendet.
 

Hier finden Sie den gesamten Pressetext inkl. aller Zitate

Sie sind Redakteurin oder Redakteur und haben weitere Fragen zur Arbeit der ARE Austrian Real Estate? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Alexandra Tryfoniuk - Presse ARE
Alexandra Tryfoniuk
Pressekontakt

We are interested in
your real estate


Do you own land or a building that you are looking to sell and that matches our acquisition profile? We’d love to hear from you!